Unsere nächsten Gruppentreffen und Themenabende:
Dienstag, den 09.09.2025 um 19 Uhr
Themenabend – Vorbereitung unserer Ausstellung zum Kulturtag 2025 Bilder auswählen und digital abfotografieren – Bilder rahmen und für die Hängung vorbereiten – Organisation der Treffen bis zur Eröffunng – Planung der Werbung für die Austellung
Samstag, den 13.09.2025 um 11 Uhr
Gruppentreffen
Samstag, den 11.10.2025 um 11 Uhr
Gruppentreffen
Dienstag, den 14.10.2025 um 19 Uhr
Themenabend – Weitere Ausstellungsvorbereitung für unsere Ausstellung zum Kulturtag 2025
Dienstag, den 28.10.2025 um 19 Uhr
Hängung unserer Ausstellung zum Kulturtag am 02.11.
Sonntag, den 02.11.2025
Kulturtag 2025 in der KulturWerkstatt und Ausstellungseröffnung
Siehe hierzu dann die Einladung der Veranstalter und der KulturWerkstatt
Wir bitten in jedem Fall darum, Besuche bei uns über den obigen Kontakt zu uns per Mail oder per Telefon bei der KulturWerkstatt Harburg anzukündigen.
Wir über uns:
Digital oder analog — diese leidige Diskussion liegt hinter uns. Wir haben uns für analog entschieden, für die klassische Schwarzweiß-Fotografie auf Silberfilm. Diese Art der Fotografie pflegen und fördern wir, weil sie ein Ausdrucksmittel ist, der das hastige und platte Abbilden fremd ist.
Durch die Reduzierung des farbig Gesehenen auf unzählbare Grautöne zwischen dem reinen Weiß und dem tiefen Schwarz entsteht zwangsläufig ein intensives gedankliches Befassen mit dem Motiv, dies umso gründlicher, wenn das Motiv noch ein Gedanke ist. Feininger sagte einmal, wenn ein Motiv es wert ist, fotografiert zu werden, dann ist es auch wert, gut fotografiert zu werden. Dieses zu beherzigen, bemühen wir uns.
In der Notwendigkeit, den „vollen“ Film selbst oder gemeinsam zu entwickeln und auch alle weiteren Schritte bis zur vorzeigbaren Vergrößerung nicht aus der Hand zu geben, ist einer der Reize unserer Fotografie, die Fotografien gemeinsam zu betrachten und zu bewerten, ist der Reiz unserer Fotogruppe.
Unsere gut ausgestattete Dunkelkammer steht Mitgliedern der KulturWerkstatt, die auch Mitglieder der Fotogruppe sind, gegen Nutzungsgebühr zur Verfügung. Sie wird nicht extern vermietet.
Wenn Sie dieser neue Blick auf die „alte“ Fotografie reizt, sind Sie bei uns richtig und willkommen.
An jedem 2. Sonnabend im Monat um 13 Uhr treffen wir uns zum Fachsimpeln, zur Fotoschau und zum Planen und auch gerne zu einer gemeinsamen Fotoexkursion oder einem Austellungsbesuch.
An jedem 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr findet in der Regel der Themenabend statt. Im Moment arbeiten wir weiteren Themen. Wir befassen uns mit dem Wirken bekannter Fotografinnen und Fotografen oder gehen näher auf allgemein Fotografisches ein.
Alles weitere:
Weitere Informationen und Anregungen zur analogen Fotografie finden Sie im Internet zum Beispiel hier:
2025 – Analoge Fotografie ist Immaterielles Kulturerbe
Mit der Aufnahme der analogen Fotografie in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes, wird die Art und Weise zu fotografieren gewürdigt, die wir in der Fotogruppe anwenden und pflegen. Wir freuen uns über die Würdigung der traditionellen Fotografie.
Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe informiert:
„Das Bundesweite Verzeichnis zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden. Es würdigt kreative und inklusive immaterielle Kulturformen sowie den reichen Schatz an Erfahrungswissen und trägt zu einer höheren Sichtbarkeit bei. Die Erhaltung, Weiterentwicklung und Pflege dieser Kulturformen erfolgt nicht durch die Deutsche UNESCO-Kommission, sondern durch das Engagement der Trägerinnen und Träger – sie halten das Immaterielle Kulturerbe lebendig.“ Da fühlen wir uns angesprochen.
Um in das Verzeichnis aufgenommen zu werden, wird die historische und gegenwärtige Bedeutung der Aufnahmekandidatin bewertet. Im Falle unserer Fotografie ist die historische Bedeutung klar:
Die Bebilderung des 19. und 20. Jahrhunderts war analog. Und die gegenwärtige Bedeutung? Jedenfalls verpflichtet sich Deutschland dazu, das Wissen und die Fertigkeit über die analoge Fotografie zu erhalten und weiterzugeben. Diese Vorgaben werden gewiß nicht allein durch (kommerzielle) Ausstellungen historischer Fotografien
und ebensolcher Geräte erfüllt. Um das Ausbleichen der analogen Fotografie in dem Bundesweiten Verzeichnis zu verhindern, soll sie zu einem lebendigen Kulturerbe werden. Die Wiedereröffnung der photographischen Abteilung des Museums für Kunst und Gewerbe wäre ein Schritt dahin.
Und der Beitrag der Fotogruppe zur Lebendigkeit? Wir machen weiter wie bisher! Vielleicht fotografieren wir mal in der Speicherstadt, die ist nämlich ein Materielles Welterbe.
Im August 2025 in der kleinen Galerie im Seminarraum
Alte Hamburger Elbbrücke
Vor über 125 Jahren, erbaut von 1897 – 1899, war diese Brücke im Zuge der industriellen Revolution in Deutschland eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Harburg und Hamburg.
Heute ist sie eine beeindruckende Stahlträgerbrücke für den Fahrradverkehr und dient vielen als tolles Fotomotiv.
Wir sind beeindruckt von der Architektur und nutzen gerne die verschiedensten Geometrie für unsere Fotoperspektiven.
Fotografiert von Thomas Gruber
Themenabend im Seminarraum – Dienstag, den 09.09.2025 um 19 Uhr
Vorbereitung unserer Ausstellung zum Kulturtag 2025 – Praxis
Bilder auswählen und digital abfotografieren – Bilder rahmen und für die Hängung vorbereiten – Organisation der Treffen bis zur Eröffunng – Planung der Werbung für die Austellung.
Interessierte und mithelfende Menschen willkommen! Weiter unten folgende Termine bis zum 20.11.2025.
Austellungen und Themenabende der Fotogruppe in der KulturWerkstatt – Archiv