Seit 1984 kümmern sich die Mitglieder um Förderung von Kunst und Kultur in Harburg und bieten Raum für Diskussionen, Konzerte und vielfältige Veranstaltungen.
 

Fotogruppe Themenabende

 Dienstag den 14.05.2025 um 18:30 Uhr

Fotowalk im Hafen

für den kommenden Themenabend haben wir uns mal ein etwas anderes Thema vorgenommen, wir gehen mit Kamera durch den Harburger Hafen und versuchen das Motto „Minimalismus“ auf den Film zu bannen.
Treffen um 18:30 Uhr in der KulturWerkstatt Harburg und dann nach Belieben im Hafen shooten …

Dienstag, den 08.04.2025 19:00 Uhr

Themenabend

Wir zeigen (als Ergänzung zu Ostkreuz) den Film  „Ostfotografinnen“. 
Sibylle Bergemann, Helga Paris und Gundula Schulze Eldowy

Bis in die späten 70er Jahre waren die Veröffentlichungsmöglichkeit von freien fotografischen Arbeiten in der DDR äußerst beschränkt. Es wurde eine Bildsprache erwartet, die dem idealisierten sozialistischen Menschenbild der DDR-Propaganda entsprach. Doch die kritischen Fotos blieben meist unveröffentlicht. Fast jeder in eigenem Auftrag arbeitende Fotograf in der DDR hatte ganze Fotoarbeiten und Buchprojekte in den Schubladen schlummern in der Gewissheit, dass diese wohl niemals öffentlich gezeigt werden würden.
In einer poetischen Zeitreise offenbart Ostfotografinnen wie sich das Leben in der ehemaligen DDR anfühlte. Porträtiert werden die Fotografinnen Sibylle Bergemann, Helga Paris und Gundula Schulze Eldowy. Ostfotografinnen ermöglicht einen weiblichen Blick auf eine in Grau getauchte Realität. 

Für die Zoomfunktion bitte auf das Bild klicken

Dienstag, den 11.03.2025 19:00 Uhr

Themenabend

Die Berliner Fotoagentur Ostkreuz – ein Überblick von der Gründung nach der Wende bis heute. Vortrag und Meinungsaustausch sowie Materialsammlung und Vorlage zum Thema.

Foto: Hanna Jähning; Titel: Geschichte „begreifen“
aus: FOTOGRAFIE, VEB fotokinoverlag / Juni 1988

Dienstag, den11.02.2025 19:30 Uhr

Themenabend

Minimalistische Fotografie – wir sammeln Ideen und Anregungen und schauen auf Beispiele zur Formulierung unserer Kriterien für ein mögliches Thema unserer Jahresausstellung im nächsten Herbst.  Ein Bezug zu Harburg steht im Raum und sollte besprochen werden. Gut zum Einstieg in die themenbezogene Fotografie für Anfängerinnen und Anfänger mit Kenntnis und Bezug zum Ort.

Dienstag, den14.01.2025 19:30 Uhr 

Themenabend

Beim 2. praktischen Abend zum Fotoprojekt – Porträt für die Eigenwerbung der KulturWerkstatt – am 14.01.2025 standen uns neben den famosen Kameras einen Studioblitz mit Einstelllicht und Reflexschirm in ausreichender Größe zur Verfügung. Wir haben viel gelernt und schöne Ergebnisse erzielt. Es konnten 5 Motive für die Serie erstellt werden.

Damit ruht die praktische Arbeit an diesem Projekt erst einmal und es folgen jetzt Themenabende in der gewohnten Form zum gemeinsamen Wissensaustausch und zur Weiterbildung. Sie beginnen wie gewohnt um 19:30 Uhr an jedem 2. Dienstag im Monat.

Themenabende in 2024

Themenabend Dienstag, 10.Dezember 2024 um 18 Uhr
 
. . . und wenn’s dann noch ähnlich ist!

Mit der Porträtfotografie haben wir uns schon häufiger beschäftigt.
Bei der Werbeaktion für die KulturWerkstatt beispielsweise:
„Ich bin in der KulturWerkstatt, weil mir da meine Kamera so gut erklärt wird.“ log Frank, dessen Porträt das Plakat und den Handzettel schmückten. Andere hatten ein anderes „ . . . weil“.
Aber immer mit Porträt. Das ist schon lange her.

Und nun wollen wir wieder mal ran an diese sehr persönliche Art der Fotografie. Gerade in der Porträtfotografie gilt es einige Regeln
zu beachten, technische und psychologische. Wer einem Menschen, der mit einem Weitwinkelobjektiv porträtiert wird, kurz vor der Aufnahme sagt, vor zwanzig Jahren wäre es gewiß ein tolles Foto geworden, muß sich über den Mißerfolg nicht wundern.

Mit Regeln und Freiheiten und eigenen Erfahrungen wollen wir uns beim nächsten Themenabend befassen. Bildbeispiele und Anregungen geben uns Größen der Porträtfotografie.

Eine alte Werbeaktion, die wir neu auflegen möchten ...

Unser praktischer  Abend zum Thema hat uns viel Spaß gemacht. Wir waren zu 7. und haben 3 Motive fotografiert. Mehr verraten wir nicht 🙂 Im Januar geht es weiter. An der Aufgabenstellung Text zum Bild lässt sich viel ausprobieren und lernen.

Dienstag, den 11.06.2024 um 19 Uhr

Noch einmal Praxis:

Die Negative der Sachaufnahmen vom Themenabend im März liegen vor und wir gehen mit ihnen gemeinsam in unsere Dunkelkammer. Die Aufnahmen sind gut geworden und wir machen klassische Anzüge auf Agfa Brovira 18X24 Baritpapier und trocknen die Positive auf unserer Tuchpresse.

Für alle, die noch Sachaufnahmen machen möchten, bauen wir im Seminarraum gern noch einmal das Table Top Set mit dem schwarzen Samt auf. Es kann mit einer analogen OM 1 oder der eigenen Kamera fotografiert werden. Die schönen Sachen sind alle noch da. Auch eigene Sachen dürfen gern wieder mitgebracht werden.

 Dienstag den 14.05.2024 um 19 Uhr

Loredana Nemes (*1972)

Die in Sibiu, Rumänien, geborene und seit 1986 in Deutschland lebende Fotokünstlerin hat sich mit prägnanten Schwarzweißserien einen Namen gemacht. Menschenbilder sind ein Schwerpunkt. Wir werden ihre Serien „Aufnahmen aus dem Untergrund“, „ Der Auftritt“, „beyond“ und „Nadelstreifen“ kennenlernen. Bei ihrem Vortrag Ende 2017 während der DFA-Tagung erfahren wir viel über ihren Werdegang und der Herangehensweise ihrer konzeptionellen Arbeiten. 

Dienstag, den 09.04.2024 um 19 Uhr.

 „Sachaufnahmen“ 

Nach einer kurzen Einleitung werden wir dieses Mal praktisch und gestalten – beleuchten – messen und fotografieren kleine Dinge und interessante Sachen. Unsere „Bühne“ ist von Postkarte bis A4 groß und als ein kleines Studio mit Licht und Hintergrund auf dem Tisch aufgebaut. Dazu ein Stativ und die Kamera mit Nahringen. Kamera und Objekte dürfen mitgebracht werden. Vor Ort sind einige interessante Sachen und eine Kamera vorhanden.
Eigene Belichtungsmesser und Graukarten können praktisch getestet werden. Filme wären bitte mitzubringen.

Dienstag  12.03.24  um 19.00 Uhr

Belichtungsmesstechnik – Der Weg zu besseren Fotos

Gerade die gute Anpassung des menschlichen Auges an die Umwelt verhindert eine Abschätzung der vorhandenen Helligkeit. Fotoelektrische Belichtungsmesser helfen hier das lichtempfindliche Filmmaterial genauer zu belichten.
In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie man den Prozess der Filmentwicklung experimentell optimiert.

Dienstag, der 20.02.2024 um 19.00

WIR KÜMMERN UNS AUCH UM KLEINKRAM

Einen kleinen Gegenstand kann man mit jeder Kamera problemlos fotografieren – ob der dann auf dem Negativ oder auf der Vergrößerung wiederzufinden ist, das ist nicht sicher. Für das Fotografieren von Kleinkram, den man später nicht mit der Lupe suchen muß, gibt es die Nahfotografie. Sie beginnt dort, wo die Naheinstellung am Objektiv „am Anschlag“ ist. Ab hier ist die Fotografie ohne Hilfsmittel nicht mehr möglich, dabei sind die Hilfsmittel alles andere als Notbehelfe. 


Mit Theorie&Praxis der Nahfotografie und der mit ihr verwandten table top- und Sachfotografie wollen wir uns an einem Themenabend und einem workshop befassen. Am Themenabend machen wir anhand von Bildbeispielen aus der Mücke einen Elefanten und klären Einsatz und Anwendung der Hilfsmittel. Mittelpunkt bleibt die Kamera. AmThemenabend ist noch nicht einmal ein Film darin. Zur Sache geht esdann beim workshop.
Der Themenabend ist am 20. Februar um 19 Uhr.
An diesem Kleinkram Interessierte sind gern gesehen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner